Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

Erfolgreiches Lernen in der Qualifizierung

Einen erfolgreichen Abschluss Ihrer Umschulung oder modularen Qualifizierung im BFW Bad Wildbad stellen wir durch eine erwachsenengerechte Anpassung der Rahmenbedingungen Ihres Lernprozesses sicher. 

Wir unterstützen Sie während Ihres Lernprozesses

Unsere Ausbilder:innen übersetzen die Inhalte aus der Ausbildungsordnung in einen betrieblichen Ausbildungsplan. Damit werden die betrieblichen und berufsschulischen Lerninhalte an einem Lernort zusammengeführt. Zugleich wird sichergestellt, dass Sie die Umschulung im Zeitrahmen von zwei Jahren erfolgreich durchlaufen können.

Die modularen Qualifizierungen bilden Ausschnitte der Ausbildungsrahmenpläne ab. Diese sind so gestaltet, dass Sie in einem Tätigkeitsausschnitt des anerkannten Ausbildungsberufs wettbewerbsfähig sind.

Entscheidend für Ihren Ausbildungserfolg sind neben der Abbildung aller relevanten Lerninhalte die Methodik der Ausbildung und Ihre individuelle Art des Lernens. Erfolgreiches Arbeiten in der betrieblichen Realität setzt nicht nur viel Wissen voraus. Der Fachmann oder die Fachfrau kann dieses Wissen auch in realen Aufgabenstellungen sicher anwenden und Lösungen auch für komplexere Fragestellungen finden.

Handlungskompetenz als Basis Ihres beruflichen Erfolges

Das Ziel Ihrer beruflichen Qualifizierung ist der Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz in Ihrem Beruf bzw. Tätigkeitsfeld. Damit Sie dieses Ziel erreichen, vermitteln unsere Ausbilder:innen Ihnen das notwendige Wissen im Zusammenhang mit realen beruflichen Aufgabenstellungen.

Kernelemente der beruflichen Handlungskompetenz sind neben der Fachkompetenz Ihre soziale Kompetenz und Ihre Methodenkompetenz. Im Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Kompetenzbereiche erweisen Sie sich als wertvolle:r Mitarbeiter:in im Unternehmen.

Für die Gestaltung Ihres Lernprozesses bedeutet das, dass Sie aktiv dazu beitragen, Inhalte zu erwerben. Handlungsorientierung ist das Prinzip unserer Ausbildung auf dem Weg zur Handlungskompetenz.

Handlungsorientiertes Lernen meint:

  • Lernen an betrieblichen Fragestellungen
  • Aktive Lernmethoden und Methodenvielfalt (selbstständiges Recherchieren/ Projektarbeit/ Präsentationen/ digitale Lernprogramme)
  • Teamarbeit

Bei einem Besuch des RVL (Rehavorbereitungslehrgang) bereiten wir Sie auf diese Form des Lernens vor.

Gesund arbeiten

Ihre fachliche Kompetenz können Sie nur dann vollständig in ein Unternehmen einbringen, wenn Sie auch verantwortlich mit Ihrer Gesundheit umgehen. Der Begriff der Gesundheitskompetenz bringt genau das zum Ausdruck. Unsere Angebote zeigen Ihnen Wege, was Sie für sich tun können.

Keine Angst vor der Abschlussprüfung

Die Umschulungen enden mit der Abschlussprüfung vor der IHK. Unsere Ausbilder:innen bereiten Sie auf diese Prüfung sorgfältig vor. Die Quote erfolgreicher Prüfungen liegt über dem Durchschnitt der betrieblichen Erstausbildungen.

Diese erfolgreichen Abschlüsse sind der Lohn für Ihre Lernanstrengungen. Die Kombination von handlungsorientiertem Lernen in kleinen Gruppen, Phasen des selbstorganisierten Lernens mit Unterstützung der Ausbilder:innen und individueller Betreuung bei Lernschwierigkeiten ist die Basis dieser Resultate.

Nachteilsausgleich bei IHK Abschlussprüfungen

Eine Behinderung kann in einer Prüfung einen Nachteil mit sich bringen, weil für eine Aufgabe z.B. mehr Zeit benötigt wird. In diesen Fällen kann im Vorfeld der Prüfung ein Nachteilsausgleich bei der IHK beantragt werden. Wichtig ist, dass es sich immer um einen nachweislichen Nachteil aufgrund Ihrer Behinderung handeln muss. Ihre Ausbilder:innen besprechen die Notwendigkeit einer eventuellen Antragstellung rechtzeitig mit Ihnen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.